Built Your Dream
Gerald Balser, 5. September 2023
Baue dir deine Träume, Built Your Dreams, abgekürzt BYD, also auf englisch ausgesprochen Bi Wei Di, ist ein chinesischer Autobauer und Produzent von Batterien. Kennen Sie nicht? Das wird sich wahrscheinlich sehr bald ändern. In China hat diese Marke VW in diesem Jahr vom Spitzenplatz auf Rang sechs verdrängt. Dabei produziert BYD ausschließlich vollelektrische Autos und Plug-in-Hybride. Ja und? Dann sollte man wissen, dass VW bislang 40 % seines Weltumsatzes auf dem chinesischen Markt erzielte, aber leider fast ausschließlich mit Verbrenner-Autos. E-Modelle von VW sind auf dem boomenden E-Auto-Markt in China Exoten. Dies sind verpasste Chancen, denn China ist mit Abstand der größte E-Automarkt der Welt.
Warum ist die Marke BYB in China gegenüber VW so stark? Natürlich vor allem wegen des Preises seiner E-Fahrzeuge. Z. B. liegen in der E-Mittelklasse die Chinesen im Preis ca. 15.000 € unter dem von VW. Dabei sind diese E-Autos hinsichtlich Software und Batterie technisch ausgezeichnet und befinden sich nahe bei Tesla. Das inzwischen europäisch anmutende Design ist sehr attraktiv und hält niemanden mehr vom Kauf eines chinesischen E-Autos ab. Bei der Qualität muss man abwarten. Dabei betrachtet BYD VW keinesfalls als Hauptgegner. Warum auch? Das Portfolio von BYD zielt direkt auf den Weltmarktführer Tesla, mit Erfolg. In China hat BYD auch Tesla deutlich hinter sich gelassen.
BYD und die anderen chinesischen Automarken fühlen sich stark genug, den europäischen Markt zu erobern. Entsprechend stark ist deren Aufritt auf der IAA in München. Der Star von BYD ist der neue E-Mittelklasse-Auto BYD Seal (Seehund). Der Seal wird in zwei Versionen angeboten: Als sportliche Limousine und als SUV (Seal U). Beide Modelle haben eindeutig Tesla im Visier. Die Limousine tritt gegen den Tesla Model 3 und das SUV gegen den Tesla Model Y an.
Technisch ist auf dem deutschen E-Auto-Markt der amerikanische E-Auto-Pionier Tesla immer noch das Maß aller Dinge. Ein Vergleich der Mittelklasse-Autos von BYD, Tesla und VW auf dem deutschen Automarkt dürfte sehr interessant sein.
| Tesla |
| BYD |
| VW |
|
| Model 3 | Model 3 Allrad | Seal | Seal Allrad | ID.7 | ID.7 Allrad |
Länge | 4,69 m | 4,69 m | 4,80 m | 4,80 m | 4,96 m | 4,96 m |
Breite | 1,85 m | 1,85 m | 1,88 m | 1,88 m | 1,86 m | 1,86 m |
Höhe | 1,44 m | 1,44 m | 1,46 m | 1,46 m | 1,54 m | 1,54 m |
Motor-leistung | 440 PS | 513 PS | 312 PS | 530 PS | 286 PS | 354 PS |
Höchst-geschwin | 201 km/h | 261 km/h | 180 km/h | 180 km/h | 180 km/h | 180 km/h |
Ver-brauch | 13,2 kWh | 14 kWh | 16,5 kWh | 18,2 kWh | 14,1 kWh | 16,9 kWh |
Beschleunigung | 6,1 s | 4,4 s | 5,9 s | 3,8 s | 6,5 s | 5,3 s |
Akku brutto | 80,5 kWh | 80,5 kWh | 82,5 kWh | 82,5 kWh | 77 kWh | 86 kWh |
Reich-weite | 513 km | 629 km | 570 km | 520 km | 621 km | 550 km |
Stecker Typ CCS | 0:25 h | 0:25 h | 0:26 h | 0:26 h | 0:28 h | 0:35 h |
DC | 250 kW | 250 kW | 150 kW | 150 kW | 175 kW | 175 kW |
Preis | 42.990 | 51.990 | 44.900 | 50.990 | 56.995 | 64.995 |
|
|
|
|
|
|
|
| Tesla |
| BYD |
| VW |
|
| Model Y | Model Y Allrad | Seal U | Seal U Allrad | ID.4 | ID.4 Allrad |
Länge | 4,75 m | 4,75 m | 4,79 m | 4,79 m | 4,58 m | 4,58 m |
Breite | 1,92 m | 1,92 m | 1,89 m | 1,89 m | 1,85 m | 1,85 m |
Höhe | 1,62 m | 1,62 m | 1,67 m | 1,67 m | 1,61 m | 1,61 m |
Motor-leistung | 514 PS | 571 PS | 218 PS | k.A. | 204 PS | 299 PS |
Höchst-geschwin | 217 km/h | 250 km/h | 175 km/h | 180 km/h | 160 km/h | 180 km/h |
Ver-brauch | 16,9 kWh | 17,1 kWh | 17,1 kWh | k.A. | 18,2 kWh | 19,2 kWh |
Beschleunigung | 5,0 s | 3,7 s | 9,6 s | 3,8 s | 8,5 s | 6,2 s |
Akku brutto | 75 kWh | 82 kWh | 72 kWh | 87 kWh | 77 kWh | 77 kWh |
Reich-weite | 533 km | 514 km | 420 km | 500 km | 518 km | 482 km |
Stecker Typ CCS | 0:13 h | 0:25 h | 0:28 h | 0:29 h | 0:38 h | 0:38 h |
DC | 250 kW | 250 kW | 115 kW | 140 kW | 110 kW | 125 kW |
Preis | 54.990 € | 60.990 € | 50.000 € | k.A. | 40.335 € | 55.555 € |
|
|
|
|
|
|
|
Der Chinese ist dem Ami dicht auf den Fersen. Und zu meiner Überraschung kann selbst VW mit seinen brandneuen Modellen mithalten. Noch überraschender ist für mich, dass die drei Marken preislich kaum auseinander liegen. Die Chinesen wollen es offensichtlich vermeiden, als Billigheimer aufzutreten. Warum auch. Sie haben konkurrenzstarke Modelle und passen ihre Preise dem hiesigen hohen Preisniveau an. Europa könnte für China zur Goldmine werden.